Erwartete Ergebnisse

Als zentrale Ergebnisse aus dem Projekt werden erwartet: 

  1. Praxistaugliche Lösungsansätze für das Management biodiverser Ackerbausysteme, die von interessierten Landwirten an ihre betrieblichen Gegebenheiten angepasst und übernommen werden können. 
  2. Abschätzung der Potentiale biodiverser Ackerbausysteme zur Förderung natürlicher Bodenfruchtbarkeitsfunktionen und deren Wirkung auf Ertrag und Umwelt. 

Darüber hinaus wird erwartet, dass durch das Projekt wesentliche Fortschritte in folgenden Bereichen erzielt werden: 

  1. Feldmethoden zur Diagnose und Beurteilung von Fortschritten in der Bodengesundheit (Struktur, Biologie) durch Landwirte und Berater. 
  2. Bewusstseinsbildung zu den Möglichkeiten und der Umsetzbarkeit nachhaltigerer Nutzpflanzensystemen durch Erhöhung der Biodiversität.
  3. Verbesserung der Integration von modernen Forschungsmethoden in die betriebliche Innovation in der ackerbaulichen Praxis durch Vernetzung zwischen Wissenschaft und Landwirten. 
  4. Definition von Innovationserfordernissen in der Landtechnik zum verbesserten Management biodiverser Ackerbausysteme